Telefon: 04461 9667-0
Hauswirtschaft schafft Lebensqualität im Alltag. In der Hauswirtschaft stehen die zu versorgenden und zu betreuenden Personen im Mittelpunkt. Für das Berufsfeld Hauswirtschaft sollten Sie folgende persönlichen Voraussetzungen mitbringen: Freude an praktischen Tätigkeiten wie Nahrungszubereitung, Dekoration von Räumen, Pflege von Material, Freude am Umgang mit Menschen, Kreativität und Teamfähigkeit.
In den Vollzeitschulen gewinnen Sie erste berufliche Erfahrungen und können weitere allgemeine Schulabschlüsse für den nächsten Ausbildungsabschnitt erlangen.
Die Berufseinstiegsschule dient dazu, Jugendliche besonders zu unterstützen, die nicht oder noch nicht in der Lage sind, eine Ausbildung zu absolvieren. Durch besondere Förderung sollen ihr Selbstvertrauen, ihre Leistung und ihr Sozialverhalten verbessert werden.
Im berufsbezogenen Lernbereich beziehen sich die Lerninhalte auf zwei Fachrichtungen. Die Schülerinnen und Schüler erhalten dadurch die Möglichkeit, ihre individuellen Bildungsinteressen umzusetzen und auszuprobieren.
Von der Nachfrage hängt es ab, inwieweit Schülerwünsche bezüglich der Zuordnung zu einer Fachrichtung berücksichtigt werden können.
Mit dem Besuch der Berufseinstiegsschule ist die Schulpflicht erfüllt, sofern danach keine Berufsausbildung begonnen wird.
Die Berufseinstiegsschule Klasse 1 ist eine Vollzeitschulform und richtet sich an schulpflichtige Schülerinnen und Schüler ohne Schulabschluss mit individuellem Förderbedarf.
Die Berufseinstiegsschule Klasse 2 ist eine Vollzeitschulform und richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die den Hauptschulabschluss erwerben oder den schon erworbenen Hauptschulabschluss verbessern wollen.
Die Berufseinstiegsschule umfasst die Klassen 1 und 2, die jeweils ein Jahr dauern. Als zweistufige Schulform können (nicht müssen) beide Jahre nacheinander durchlaufen werden. Die Einstufung in Klasse 1 oder 2 wird im Rahmen einer individuellen Eingangsberatung vorgenommen. Dieses Beratungsgespräch ist ein verpflichtender Bestandteil des Aufnahmeverfahrens in die Berufseinstiegsschule.
Nach erfolgreichem Besuch der Klasse 1 ist der Einstieg in das zweite Jahr der Berufseinstiegsschule möglich.
Der erfolgreiche Abschluss der Klasse 2 ermöglicht den Erwerb oder die Verbesserung des Hauptschulabschlusses.
Während des Bildungsganges soll ein Betriebspraktikum von 160 Zeitstunden (= 4 Wochen) durchgeführt werden.
Die schriftliche Prüfung in Klasse 2 besteht aus je einer Klausurarbeit mit einer Dauer von je 90 Minuten in den Fächern Deutsch/Kommunikation und Mathematik. Im berufsbezogenen Lernbereich wird am Ende eines Qualifizierungsbausteins eine schriftliche und praktische Prüfung durchgeführt.
Schulische Voraussetzung: | Kein Abschluss nach Klasse 9./10., schwacher Hauptschulabschluss |
Abschluss: | Hauptschulabschluss in Klasse 2 möglich |
Fachrichtungen: | Körperpflege, Hauswirtschaft, Metalltechnik, Bautechnik |
Fahrkarte: | Sie erhalten eine Fahrkarte für die Fahrten zwischen Wohnort und Schule, wenn Ihr Wohnort mehr als 5 km von den BBS Jever entfernt ist, Ihr Wohnort im Landkreis Friesland liegt und Ihr höchster bisher erworbener Schulabschluss kein oder der Hauptschulabschluss ist. Die Fahrkarte wird von der Schule über den Landkreis Friesland bestellt und in den ersten Schulwochen nach den Ferien in der Schule ausgehändigt. Bitte reichen Sie mit Ihren Bewerbungsunterlagen ein Passbild für die Fahrkarte mit ein. |
Bewerbungsfrist: | Die Bewerbung für das kommende Schuljahr muss bis Ende Februar in der Schule eingegangen sein. Wenn Sie noch schulpflichtig sind, melden Sie sich bitte umgehend an. |
Klicken Sie hier, um sich für diesen Bildungsgang zu bewerben.
Die Einjährige Berufsfachschule Hauswirtschaft und Pflege vermittelt für alle anerkannten Berufe im Berufsbereich Hauswirtschaft und Pflege eine breite Grundbildung. Darüber hinaus bietet sie die Lerninhalte des ersten Ausbildungsjahres von Ausbildungsberufen der Hauswirtschaft.
An den BBS Jever werden die Schwerpunkte
angeboten. Neben der beruflichen Erstausbildung findet die Ausbildung in allgemeinbildenden Fächern im berufsfeldübergreifenden Lernbereich ihre Fortsetzung.
In die Einjährige Berufsfachschule Hauswirtschaft und Pflege mit dem Schwerpunkt Hauswirtschaft kann aufgenommen werden, wer den Hauptschulabschluss oder einen gleichwertigen Bildungsstand nachweist. Diese Schulform ist auch für höherwertige Abschlüsse, insbesondere für den Sekundarabschluss I – Realschulabschluss, ausgelegt.
In die Einjährige Berufsfachschule Hauswirtschaft und Pflege mit dem Schwerpunkt Persönliche Assistenz kann nur aufgenommen werden, wer den Sekundarabschluss I – Realschulabschluss oder einen gleichwertigen Abschluss besitzt.
Die Einjährige Berufsfachschule wurde erfolgreich besucht, wenn die Leistungen in den drei Lernbereichen mindestens mit ausreichend bewertet worden sind. Darüber hinaus darf nur in einem Fach oder Lernfeld die Note 6 (ungenügend) bzw. in zwei Fächern oder Lernfeldern die Note 5 (mangelhaft) vorkommen. Nach erfolgreichem Besuch kann das Schuljahr auf die Dauer einer nachfolgenden Berufsausbildung angerechnet werden.
Der erfolgreiche Abschluss der Einjährigen Berufsfachschule Hauswirtschaft und Pflege mit dem Schwerpunkt Persönliche Assistenz ist Voraussetzung für den Besuch der Fachschule Heilerziehungspflege. Außerdem bietet diese Berufsfachschule die Möglichkeit, sich allgemein auf das Berufsfeld Sozialpflege vorzubereiten. Darüber hinaus ist es möglich den erweiterten Sekundarabschluss I zu erwerben, um danach z. B. das Berufliche Gymnasium zu besuchen.
Mit dem erfolgreichen Abschluss und einer Durchschnittsnote von mindestens 3,0 erhalten die Absolventinnen und Absolventen die Berechtigung zum Übergang in das zweite Jahr der zweijährigen Berufsfachschule, in welchem der Sekundarabschluss I – Realschulabschluss oder der Erweiterte Sekundarabschluss I erworben werden kann.
Wer beim Eintritt in die Schule bereits über den Sekundarabschluss I – Realschulabschluss verfügt, kann in diesem Jahr den Erweiterten Sekundarabschluss I erwerben.
Die schriftliche Prüfung besteht aus einer Klausurarbeit mit einer Dauer von 90 Minuten im berufsbezogenen Lernbereich Theorie und einer praktischen Aufgabe aus dem berufsbezogenen Lernbereich Praxis.
Während des Bildungsganges sollen 160 Stunden (= 4 Wochen) des berufsbezogenen Lernbereichs Praxis als praktische Ausbildung in geeigneten Betrieben durchgeführt werden.
Lernbereiche | Wochenstunden |
---|---|
Insgesamt | 36 |
Berufsübergreifender Lernbereich Deutsch/Kommunikation Englisch/Kommunikation Politik Sport Religion |
9 |
Berufsbezogener Lernbereich Theorie Praxis |
9 18 |
Neben dem berufsübergreifenden Lernbereich (siehe Stundentafel, z. B. Deutsch, Englisch) werden im berufsbezogenen Lernbereich die Kompetenzen des ersten Ausbildungsjahres des jeweiligen Ausbildungsberufes in den folgenden Lernfeldern vermittelt.
Neben dem berufsübergreifenden Lernbereich (siehe Stundentafel, z. B. Deutsch, Englisch) werden im berufsbezogenen Lernbereich die Kompetenzen des ersten Ausbildungsjahres des jeweiligen Ausbildungsberufes in den folgenden Lernfeldern vermittelt.
Schulische Voraussetzung: | Hauptschulabschluss (Schwerpunkt Hauswirtschaft) Sekundarabschluss I - Realschulabschluss (Schwerpunkt Persönliche Assistenz) |
Abschluss: | Sekundarabschluss I - Realschulabschluss, erw. Sekundarabschluss I, Anrechnung erstes Ausbildungsjahr, Einj. Berufsfachschule |
Fachrichtung: | Hauswirtschaft und Pflege |
Schwerpunkte: | Hauswirtschaft, Persönliche Assistenz |
Fahrkarte: | Sie erhalten eine Fahrkarte für die Fahrten zwischen Wohnort und Schule, wenn Ihr Wohnort mehr als 5 km von den BBS Jever entfernt ist, Ihr Wohnort im Landkreis Friesland liegt und Ihr höchster bisher erworbener Schulabschluss kein oder der Hauptschulabschluss ist. Die Fahrkarte wird von der Schule über den Landkreis Friesland bestellt und in den ersten Schulwochen nach den Ferien in der Schule ausgehändigt. Bitte reichen Sie mit Ihren Bewerbungsunterlagen ein Passbild für die Fahrkarte mit ein. Für Realschüler gibt es die Möglichkeit einer anteiligen Ermäßigung der Fahrtkosten. Diese müssen beim Landkreis beantragt werden. |
Regelausbildungsdauer: | 1 Schuljahr |
Bewerbungsfrist: | Für das kommende Schuljahr ist noch keine Bewerbungsfrist festgelegt worden. Wenn Sie noch schulpflichtig sind, melden Sie sich bitte umgehend an. |
Klicken Sie hier, um sich für diesen Bildungsgang zu bewerben.
Der Beruf der Hauswirtschafterin / des Hauswirtschafters hat sich in der modernen Dienstleistungsgesellschaft zu einem zukunftsorientierten Arbeitsbereich entwickelt. Die zu versorgenden Personen stehen mit ihren Bedürfnissen im Mittelpunkt. Ihre Selbstständigkeit wird unterstützt.
Der Beruf der Hauswirtschafterin / des Hauswirtschafters ist sehr vielfältig. Zu den Aufgaben zählen die
Versorgung von Personen, z.B. Speisenzubereitung und Service, Reinigen und Pflegen von Materialien und Räumen sowie Textilien, Dekorieren von Räumen und Gestaltung des Wohnumfeldes und die
Betreuung von Menschen, dazu zählen die Kommunikation, Unterstützung von Personen, z.B. Hilfe bei Alltagsverrichtungen geben, Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung anbieten usw.
Somit sorgen Hauswirtschafter und Hauswirtschafterinnen für Lebensqualität und Wohlbefinden. Schwerpunkte können personenorientierte, serviceorientierte und ländlich-agrarische Dienstleitungen sein.
Insbesondere die Koordination der einzelnen Handlungsfelder zu einem funktionierenden Gesamtablauf und die Zusammenarbeit mit angrenzenden Zuständigkeitsbereichen zeichnen den Beruf aus.
Hauswirtschafterinnen und Hauswirtschafter arbeiten in einem breiten Spektrum von Betrieben und betrieblichen Kontexten. Dabei handelt es sich unter anderem um
Lernfelder |
Zeitrichtwerte in Unterrichtsstunden |
Beruf und Betrieb präsentieren |
40 |
Verpflegung zubereiten und anbieten |
100 |
Wohn- und Funktionsbereiche reinigen und pflegen |
80 |
Personen wahrnehmen und beobachten |
40 |
Güter beschaffen, lagern und bereitstellen |
60 |
Insgesamt |
320 |
Im berufsübergreifenden Bereich werden Fächer wie z. B. Deutsch, Politik und Englisch unterrichtet.
Lernfelder |
Zeitrichtwerte in Unterrichtsstunden |
Personen und Gruppen unterstützen und betreuen |
60 |
Textilien einsetzen, reinigen und pflegen |
80 |
Verpflegung von Personengruppen planen |
60 |
Räume und Wohnumfeld gestalten |
40 |
Produkte und Dienstleistungen anbieten |
40 |
Insgesamt |
280 |
Im berufsübergreifenden Bereich werden Fächer wie z. B. Deutsch, Politik und Englisch unterrichtet.
Lernfelder |
Zeitrichtwerte in Unterrichtsstunden |
Personen in besonderen Lebenssituationen aktivieren, fördern und betreuen |
80 |
Verpflegung als Dienstleistung zu besonderen Anlässen planen und anbieten |
80 |
Produkte und Dienstleistungen vermarkten |
80 |
Bei der Personaleinsatzplanung mitwirken und Personen anleiten |
40 |
Insgesamt |
280 |
Im berufsübergreifenden Bereich werden Fächer wie z. B. Deutsch, Politik und Englisch unterrichtet.
1. Ausbildungsjahr: Donnerstag und Freitag
2. Ausbildungsjahr: Mittwoch
3. Ausbildungsjahr: Mittwoch
Die Abschlussprüfung wird von der Landwirtschaftskammer durchgeführt.
Bei erfolgreicher Teilnahme an unserem FOS-Ergänzungsangebot kann neben der Ausbildung der schulische Teil der Fachhochschulreife in Abendform erworben werden.
Internationale Berufserfahrungen sind immer häufiger Teil des beruflichen Anforderungsprofils. Über Landwirtschaftskammer kann ein Auslandspraktikum absolviert werden.
Mit der Ausbildung zur Hauswirtschafterin/zum Hauswirtschafter stehen zahlreiche Möglichkeiten offen, sich beruflich zu orientieren.
Klicken Sie hier, um sich für diesen Bildungsgang zu bewerben.
Nutzen Sie gerne unser Kontaktformular für diesen Fachbereich.
Als Ansprechpartnerin für diesen Bildungsgang steht Ihnen
Dörte Nieland
Telefon: 04461 9667-220
E-Mail: doerte.nieland@bbs-jever.eu
gerne zur Verfügung.