Telefon: 04461 9667-0
Die einjährige Berufsfachschule Fahrzeugtechnik vermittelt für alle anerkannten Berufe im Berufsfeld Fahrzeugtechnik eine breite Grundbildung. Darüber hinaus bietet sie die Lerninhalte des ersten Ausbildungsjahres für alle Berufe im Berufsfeld Fahrzeugtechnik an.
Der Unterricht findet in berufsbezogenen Lernbereichen (Theorie und Praxis) sowie in berufsfeldübergreifenden Lernbereichen (allgemeinbildende Fächer) statt.
In die einjährige Berufsfachschule Fahrzeugtechnik kann aufgenommen werden, wer mindestens den Hauptschulabschluss oder einen gleichwertigen Bildungsstand nachweist.
Die Berufsfachschule wurde erfolgreich besucht, wenn die Leistungen in den drei Lernbereichen mindestens mit ausreichend bewertet worden sind. Darüber hinaus darf nur in einem Fach oder Lernfeld die Note 6 (ungenügend) bzw. in zwei Fächern oder Lernfeldern die Note 5 (mangelhaft) vorkommen. Nach erfolgreichem Besuch kann das Schuljahr auf die Dauer einer nachfolgenden Berufsausbildung angerechnet werden.
Wer beim Eintritt in die Schule bereits über den Sekundarabschluss I - Realschulabschluss (SI) verfügt, kann bei entsprechenden Noten in diesem Jahr den erweiterten Sekundarabschluss I - erw. Realschulabschluss (EI) erwerben.
Die schriftliche Prüfung besteht aus einer Klausurarbeit mit einer Dauer von 90 Minuten im berufsbezogenen Lernbereich Theorie und einer praktischen Aufgabe aus dem berufsbezogenen Lernbereich Praxis.
Während des Bildungsganges sollen 160 Stunden (= 4 Wochen) des berufsbezogenen Lernbereichs Praxis als Praktikum in geeigneten Betrieben durchgeführt werden.
Lernbereiche | Wochenstunden |
---|---|
Insgesamt | 36 |
Berufsübergreifender Lernbereich mit den Fächern |
9 |
Berufsbezogener Lernbereich Theorie mit den Lernfeldern |
9 |
Berufsbezogener Lernbereich Praxis mit den Lernfeldern |
18 |
Schulische Voraussetzung: | Hauptschulabschluss |
Abschluss: | Berufsfachschulabschluss, Erweiterter Sekundarabschluss I (bei Erfüllung der Voraussetzungen) |
Fachrichtung: | Fahrzeugtechnik |
Fahrkarte: | Sie erhalten eine Fahrkarte für die Fahrten zwischen Wohnort und Schule, wenn Ihr Wohnort mehr als 5 km von den BBS Jever entfernt ist, Ihr Wohnort im Landkreis Friesland liegt und Ihr höchster bisher erworbener Schulabschluss kein oder der Hauptschulabschluss ist. Die Fahrkarte wird von der Schule über den Landkreis Friesland bestellt und in den ersten Schulwochen nach den Ferien in der Schule ausgehändigt. Bitte reichen Sie mit Ihren Bewerbungsunterlagen ein Passbild für die Fahrkarte mit ein. |
Regelausbildungsdauer: | 1 Schuljahr |
Bewerbungsfrist: | Die Bewerbung für das kommende Schuljahr muss bis Ende Februar in der Schule eingegangen sein. Wenn Sie noch schulpflichtig sind, melden Sie sich bitte umgehend an. |
Zur Bewerbung gibt die Schule ein Bewerbungsformular heraus, das Sie hier (PDF-Datei, ca. 50 kByte) herunterladen können. Dieses Formular ist mit folgenden Unterlagen im Sekretariat der Schule abzugeben:
Es fallen ca. 18 EUR Kosten für Arbeits- und Verbrauchsmaterialien an.
Berufskraftfahrer/innen arbeiten im Güterverkehr oder in der Personenbeförderung. Sie transportieren Güter mit Lkws aller Art. Im Personenverkehr führen sie Linien- bzw. Reisebusse.
Die Ausbildung zum Berufskraftfahrer/zur Berufskraftfahrerin dauert 3 Jahre und erfolgt in Betrieb und Berufsschule.
Im Berufsschulunterricht werden Kenntnisse und Fähigkeiten in berufsbezogenen Lernfeldern sowie in berufsübergreifenden Fächern vermittelt.
1. Ausbildungsjahr
Lernfeld 1 Den eigenen Betrieb repräsentieren
Lernfeld 2 Nutzfahrzeuge pflegen und warten
Lernfeld 3 Güter verladen
Lernfeld 4 Betriebsbereitschaft des Motors und der elektrischen Anlage überprüfen
2. Ausbildungsjahr
Lernfeld 5 Routen und Touren für inländische Zielgebiete planen und durchführen
Lernfeld 6 Antriebsstrang nutzen, Fahrgestell und Räder überprüfen
Lernfeld 7 Funktion der Bremsanlage überprüfen
Lernfeld 8 Beförderungsablauf auftragsoptimiert gestaltenFertigen von Einzelteilen mit Werkzeugmaschinen
3. Ausbildungsjahr
Lernfeld 9 Routen und Touren in ein ausländisches Zielgebiet planen und durchführen
Lernfeld 10 KOM im Linien- und Gelegenheitsverkehr einsetzen
Lernfeld 11 Spezielle Güter transportieren
Lernfeld 12 Elektronische Geräte und Systeme einsetzen und bedienen
Im berufsübergreifenden Bereich werden Fächer wie Deutsch/Kommunikation, Englisch/Kommunikation und Politik unterrichtet.
1. Ausbildungsjahr: Das erste Ausbildungsjahr wird im Schuljahr 2024/25 nicht angeboten.
2. Ausbildungsjahr: Freitag
3. Ausbildungsjahr: Freitag
Der Berufsschulunterricht findet von der 1. bis zur 8. Stunde (07:50 – 14:45 Uhr) statt.
Die Zwischenprüfung findet zur Mitte des zweiten Ausbildungsjahres statt. In dieser Prüfung müssen vier praktische Aufgaben gelöst werden (Vorgabezeit 3 Stunden).
Die Abschlussprüfung findet zum Ende der Ausbildungszeit statt. In dieser Prüfung müssen praktische und schriftliche Prüfungsbereiche gelöst werden. Im praktischen Teil der Prüfung soll eine praktische Aufgabe I sowie vier praktische Aufgaben II ausgeführt werden (Vorgabezeit 5 Stunden). Die schriftliche Prüfung besteht aus den Prüfungsbereichen Beförderung (Vorgabezeit 2 Stunden, Gewichtung 40%), betriebliche Planung und Logistik (Vorgabezeit 2 Stunden, Gewichtung 40 %) und Wirtschafts- und Sozialkunde (Vorgabezeit 1 Stunde, Gewichtung 20%).
Bei erfolgreichem Abschluss der Berufsschule und mit dem Bestehen der Abschlussprüfung kann der Sekundarabschluss I - Realschulabschluss (SI) und bei entsprechendem Notenschnitt auch der erweiterte Sekundarabschluss I - erw. Realschulabschluss (EI) erreicht werden.
Bei erfolgreicher Teilnahme an unserem FOS-Ergänzungsangebot kann neben der Ausbildung der schulische Teil der Fachhochschulreife in Abendform erworben werden.
Internationale Berufserfahrungen sind immer häufiger Teil des beruflichen Anforderungsprofils. Als Europaschule pflegen wir enge Kontakte mit Schulen im europäischen Ausland. Ein Auslandspraktikum bietet die Möglichkeit internationale Kompetenzen zu erwerben.
Zur Bewerbung gibt die Schule ein Bewerbungsformular heraus, das Sie hier (PDF-Datei, ca. 50 kByte) herunterladen können. Dieses Formular ist mit folgenden Unterlagen im Sekretariat der Schule abzugeben:
Kraftfahrzeugmechatroniker/Kraftfahrzeugmechatronikerinnen bedienen Fahrzeuge und Systeme und führen Wartungs- und Pflegearbeiten durch. Sie messen und prüfen an Systemen und führen Service- und Instandsetzungsarbeiten durch. Sie diagnostizieren Fehler und Störungen an Fahrzeugen, demontieren, reparieren und montieren Bauteile, Baugruppen und Systeme. Sie führen Untersuchungen an Fahrzeugen nach rechtlichen Vorgaben durch und führen Reparaturarbeiten an Fahrzeugen aus. Sie rüsten Fahrzeuge nach und ergänzen durch Umrüstungen oder Umbauten an Fahrzeugen. Sie beraten dabei Kunden und erklären die Bedienung von Fahrzeugen oder Komponenten.
Die Ausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker/zur Kraftfahrzeugmechatronikerin dauert 3,5 Jahre und erfolgt in Betrieb und Berufsschule.
Im Berufsschulunterricht werden Kenntnisse und Fähigkeiten in berufsbezogenen Lernfeldern sowie in berufsübergreifenden Fächern vermittelt.
1. Ausbildungsjahr
Lernfeld 1 Fahrzeuge und Systeme nach Vorgaben warten und inspizieren
Lernfeld 2 Einfache Baugruppen und Systeme prüfen, demontieren, austauschen und montieren
Lernfeld 3 Funktionsstörungen identifizieren und beseitigen
Lernfeld 4 Umrüstarbeiten nach Kundenwünschen durchführen
2. Ausbildungsjahr
Lernfeld 5 Inspektionen und Zusatzarbeiten durchführen
Lernfeld 6 Funktionsstörungen an Bordnetz-, Ladestrom- und Startsystemen diagnostizieren und beheben
Lernfeld 7 Verschleißbehaftete Baugruppen und Systeme instand setzen
Lernfeld 8 Mechatronische Systeme des Antriebsmanagements diagnostizieren
3. Ausbildungsjahr
Lernfeld 9 Serviceaufgaben an Komfort- und Sicherheitssystemen durchführen
Lernfeld 10 Schäden an Fahrwerks- und Bremssystemen instand setzen
Lernfeld 11 Vernetzte Antriebs-, Komfort- und Sicherheitssysteme diagnostizieren und instand setzen
Lernfeld 12 Fahrzeuge für Sicherheitsprüfungen und Abnahmen vorbereiten
4. Ausbildungsjahr
Lernfeld 13 Antriebskomponenten reparieren
Lernfeld 14 Systeme und Komponenten aus-, um- und nachrüsten
Im berufsübergreifenden Bereich werden Fächer wie Deutsch/Kommunikation, Englisch/Kommunikation und Politik unterrichtet.
1. Ausbildungsjahr: Montag und Dienstag
2. Ausbildungsjahr: Donnerstag
3. Ausbildungsjahr: Freitag
4. Ausbildungsjahr: Mittwoch
Der Berufsschulunterricht findet von der 1. bis zur 8. Stunde (07:50 – 14:45 Uhr) statt.
Die Gesellenprüfung erfolgt in zwei zeitlich auseinanderfallenden Teilen.
Teil 1 der Gesellenprüfung findet zur Mitte des zweiten Ausbildungsjahres statt und geht mit 35 % in die Abschlussnote ein. In dieser Prüfung muss der Prüfungsbereich Serviceauftrag gelöst werden. Dieser besteht aus einer Arbeitsaufgabe und einem situativen Fachgespräch (Vorgabezeit 3 Stunden), sowie einer schriftlichen Aufgabenstellung (Vorgabezeit 2 Stunden).
Teil 2 der Gesellenprüfung findet zum Ende der Ausbildungszeit statt und geht mit 65 % in die Abschlussnote ein. In dieser Prüfung müssen die Prüfungsbereiche Kundenauftrag (Vorgabezeit 5 Stunden, Gewichtung 35% der Abschlussnote), Kraftfahrzeug- und Instandhaltungstechnik (Vorgabezeit 2 Stunden, Gewichtung 10%), Diagnosetechnik (Vorgabezeit 2 Stunden, Gewichtung 10%) und Wirtschafts- und Sozialkunde (Vorgabezeit 1 Stunde, Gewichtung 10%) gelöst werden.
Bei erfolgreichem Abschluss der Berufsschule und mit dem Bestehen der Gesellenprüfung kann der Sekundarabschluss I - Realschulabschluss (SI) und bei entsprechendem Notenschnitt auch der erweiterte Sekundarabschluss I - erw. Realschulabschluss (EI) erreicht werden.
Bei erfolgreicher Teilnahme an unserem FOS-Ergänzungsangebot kann neben der Ausbildung der schulische Teil der Fachhochschulreife in Abendform erworben werden.
Internationale Berufserfahrungen sind immer häufiger Teil des beruflichen Anforderungsprofils. Als Europaschule pflegen wir enge Kontakte mit Schulen im europäischen Ausland. Ein Auslandspraktikum bietet die Möglichkeit internationale Kompetenzen zu erwerben.
Zur Bewerbung gibt die Schule ein Bewerbungsformular heraus, das Sie hier (PDF-Datei, ca. 50 kByte) herunterladen können. Dieses Formular ist mit folgenden Unterlagen im Sekretariat der Schule abzugeben:
Nutzen Sie gerne unser Kontaktformular für diesen Fachbereich.
Als Ansprechpartner für diesen Bildungsgang steht Ihnen
Henning Janssen
Telefon: 04461 9667-217
E-Mail: henning.janssen@bbs-jever.eu
gerne zur Verfügung.