Telefon: 04461 9667-0
Und so schnell ist es vorbei – die finalen Präsentationen sind abgeschlossen, und der SMART GREEN ISLAND MAKEATHON 2025 geht zu Ende!
Unsere Schüler waren Teil verschiedener Teams, die aus jungen, begeisterten Talenten internationaler Hochschulen und Schulen bestanden. Besonders zwei Teams widmeten sich der Frage, wie Abfall automatisiert erkannt werden kann. Innerhalb von vier intensiven Tagen entwickelten sie innovative Ansätze für das automatisierte Sammeln und Recyceln von Abfall.
Von der Idee zum funktionsfähigen Prototyp – das MVTec-Team entwickelte eine Lösung, die Abfälle eigenständig erkennt, kategorisiert und dem Recycling zuführt. Durch intensive Teamarbeit entstanden industrienahe Anwendungen, die moderne Bildverarbeitungstechnologien nutzen, um Abfälle zu identifizieren. Anschließend übernimmt ein autonom agierender Roboter das Einsammeln und die Zuführung zum Recyclingprozess. Um diese komplexe Aufgabe zu realisieren, arbeiteten verschiedene Teams an spezifischen Modulen:
Einen ähnlichen Ansatz verfolgte das Team SRA ADRGC (Autonomous Differential Robot with Garbage Collection). Sie konzipierten von Grund auf einen autonomen Roboter, der mithilfe intelligenter Sensoren und präziser Steuerung Abfälle erkennt, aufnimmt und sicher zur Entsorgungsstation transportiert.
Neben der Abfallentsorgung stand auch die Optimierung von Logistikprozessen im Fokus. Das Meiller-Team entwickelte einen Prototypen für einen automatisierten Verladeprozess. Ihr System erkennt Container selbstständig, erfasst sie sicher und transportiert sie präzise. Durch den Einsatz moderner Sensortechnologien und intelligenter Steuerungssysteme konnte ein effizienter und exakter Verladeprozess realisiert werden, der maßgebliche Verbesserungen in der Containerlogistik bewirken kann.
Es waren vier unglaubliche Tage voller Tüfteln, Kreieren und gemeinsamer Begeisterung. Diese Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie Lehrinhalte in die Praxis umgesetzt werden können. Die Zusammenarbeit und der interkulturelle Austausch mit jungen Menschen aus unterschiedlichen Nationen war für unsere Schüler eine bereichernde Lern- und Lebenserfahrung. Interdisziplinäre Kompetenzen aus Elektrotechnik, Informatik, Robotik und Projektmanagement, kombiniert mit systematischer Problemlösung und agilem Arbeiten im Team, sind wesentliche Eckpfeiler dieser Ausbildung. Die Teilnahme am Smart Green Island Makeathon war eine ideale Gelegenheit, diese Fähigkeiten unter Beweis zu stellen.
"Wir sind sehr stolz auf unsere Schüler. Die Tage auf Gran Canaria waren geprägt von intensiver Arbeit und hohem Einsatz. Die entwickelten Lösungen überzeugten sowohl in Theorie als auch in Praxis. Das war wirklich beispielhafte Teamarbeit und eine herausragende Teamleistung, auf die jeder stolz sein kann," so die Betreuer Ilka Menken und Christian Ene.
Ein riesiges Dankeschön geht an alle Sponsoren, Partner, Teilnehmer und Teammitglieder für dieses großartige und unvergessliche Erlebnis auf Gran Canaria, an dem unsere Schule und unsere Schüler teilnehmen durften!
Instagram:
@bbs_jever
@itqgmbh