Start des Makeathon 2025

Heute startete der Makeathon 2025 auf Gran Canaria, eine internationale Veranstaltung der ITQ GmbH, an der Schüler des Beruflichen Gymnasiums Technik mit dem Schwerpunkt Informationstechnik teilnehmen. Ziel dieses Events ist es, innovative und nachhaltige Lösungen für reale technische Herausforderungen zu entwickeln.

Raúl García Brink, Stadtrat für Umwelt, Klima, Energie und Wissen beim Cabildo de Gran Canaria, hielt die Eröffnungsrede. Dabei hob er Gran Canaria als energetisch isolierte und klimatisch besonders verwundbare Region hervor, die mit ihren rund 866.000 Einwohnern jährlich fast vier Millionen Touristen willkommen heißt. Unter dem Motto „Ecoisland“ werden ambitionierte Ziele zur nachhaltigen Energieversorgung verfolgt: Bereits heute stammen 300 MW, also etwa 24,8 % der installierten Energiekapazität, aus erneuerbaren Quellen. Im Gegensatz dazu liegen die fossilen Energiekapazitäten noch bei 906 MW.

Als wesentliche Schritte zur Energieunabhängigkeit wurden bereits umfangreiche Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Gebäuden installiert. Ein bedeutendes Infrastrukturprojekt für die Zukunft ist das geplante 200-MW-Pumpspeicherwasserkraftwerk zwischen den Stauseen Chira und Soria. Es wird ergänzt durch eine Meerwasserentsalzungsanlage sowie eine umfassende Netzinfrastruktur mit einer Speicherkapazität von 3,5 GWh.

Zusätzlich investiert Gran Canaria in innovative Zukunftsprojekte wie tiefengeothermische Anlagen, Energiegenossenschaften sowie Agrar-Photovoltaik-Projekte, die die landwirtschaftliche Produktivität steigern und gleichzeitig zur wirtschaftlichen und ökologischen Nachhaltigkeit beitragen.

Diese zukunftsweisenden Projekte zeigen, wie wichtig technologische Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung sind – genau das, woran die Teilnehmer des Makeathons arbeiten.

Unsere Schüler bringen sich aktiv in diesen Innovationsprozess ein, indem sie in internationalen Teams an anspruchsvollen Projekten mit realem Praxisbezug arbeiten.

In der "MVTec Industry Challenge: Smart Automation – Automated Waste Detection Solutions" unter Leitung von Coco Rogers, Christian Hartinger und Philipp Junge von der MVTec Software GmbH entwickeln sie Lösungen zur automatisierten Abfallerkennung und -sammlung mithilfe mobiler Plattformen, Kameratechnik und Deep-Learning-Verfahren.

In einer lokalen Challenge der Universität von Las Palmas de Gran Canaria wird eine ähnlicher Ansatz verfolgt. Die Teilnehmer stellen sich dabei allerdings der Aufgabe, einen Roboter 'from scratch' zu entwickeln – angefangen bei der Planung bis zur finalen Umsetzung."

Bei der "MEILLER-Kipper Industry Challenge: Smart Green Mobility – Autonomous Container Handling" geht es um die Weiterentwicklung eines autonomen Modell-Kipplasters im Maßstab 1:14. Dieser soll Container eigenständig aufnehmen und an festgelegten Positionen präzise platzieren können. Unter Anleitung von Sophia Hutter, Marc-David Jung, Anna Kollenda und Andreas Koelen, Leiter der internationalen Produktionsplanung der F. X. MEILLER Fahrzeug- und Maschinenfabrik GmbH & Co KG, beschäftigen sich die Schüler mit moderner SPS-Steuerung und 3D-Kamerasystemen für eine präzise Navigation und Objekterkennung.

Dabei können sie ihr Wissen in den Bereichen Softwareentwicklung, Hardwareintegration und Robotik praxisnah vertiefen.

Instagram:
@bbs_jever
@itqgmbh

Zurück