Telefon: 04461 9667-0
Automobilkaufleute arbeiten in Autohäusern und unterstützen bei der Beschaffung, dem Vertrieb und dem Verkauf von Kraftfahrzeugen sowie Kfz-Teilen und -zubehör. Sie übernehmen die Buchhaltung, Kostenrechnung und Kalkulation sowie sachbearbeitend-organisatorische Aufgaben, z.B. in der Personalwirtschaft. Außerdem beobachten sie die Entwicklungen auf dem Markt und berücksichtigen die so gewonnenen Informationen bei der Planung und Durchführung von Marketingaktionen. Darüber hinaus verwalten Automobilkaufleute das Lager, nehmen Wartungs- und Reparaturaufträge an und schließen entsprechende Verträge ab. Zusätzlich beraten sie Privat- und Geschäftskunden über Serviceleistungen wie Finanzierungs-, Leasing-, Versicherungs- und Garantieverträge und wickeln diese ab.
Im Ausbildungsbetrieb lernen die Auszubildenden beispielsweise:
Darüber hinaus werden während der gesamten Ausbildung Kenntnisse über Themen wie Rechte und Pflichten während der Ausbildung, Organisation des Ausbildungsbetriebs und Umweltschutz vermittelt.
Der Berufsschulunterricht ist wie folgt gegliedert:
Lernfeld 1:
Den Betrieb präsentieren und die betriebliche Zusammenarbeit mitgestalten (80 U.Std.)
Lernfeld 2:
Bestände und Erfolgsvorgänge erfassen und den Jahresabschluss durchführen (80 U.Std.)
Lernfeld 3:
Teile und Zubehör beschaffen und lagern (80 U.Std.)
Lernfeld 4:
Teile und Zubehör verkaufen (80 U.Std.)
Lernfeld 5:
Werkstattaufträge entgegennehmen und kaufmännische Geschäftsprozesse organisieren (120 U.Std.)
Lernfeld 6:
Neufahrzeuge disponieren und den Verkaufsprozess durchführen (40 U.Std.)
Lernfeld 7:
Gebrauchtfahrzeuge disponieren und bereitstellen (40 U.Std.)
Lernfeld 8:
Finanzdienstleistungen anbieten (80 U.Std.)
Lernfeld 9:
Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen (60 U.Std.)
Lernfeld 10:
Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern (80 U.Std.)
Lernfeld 11:
Wirtschaftliche Einflüsse auf unternehmerische Entscheidungen beurteilen und danach handeln (80 U.Std.)
Lernfeld 12:
Kommunikationspolitische Maßnahmen gestalten (60 U.Std.)
Im berufsübergreifenden / allgemeinbildenden Bereich werden Fächer wie Deutsch / Kommunikation, Politik, Englisch / Kommunikation, Sport und Werte und Normen unterrichtet.
Um auch im Rahmen des Berufsschulunterrichts der Vielfältigkeit des Berufes Automobilkaufmann/-frau gerecht zu werden, gehören auch Betriebsbesichtigungen mit zu unserem Lehrplan.
1. Ausbildungsjahr: Dienstag und Mittwoch
2. Ausbildungsjahr: Mittwoch (Achtung ab Schuljahr 2020/2021 Donnerstag)
3. Ausbildungsjahr: Mittwoch (Achtung ab Schuljahr 2020/2021 Donnerstag)
Die Auszubildenden müssen eine sogenannte gestreckte Abschlussprüfung ablegen.
Der erste Teil der Abschlussprüfung findet nach den ersten 15 Monaten Berufsausbildung im zweiten Ausbildungsjahr (Termine in der Regel im November und im April) statt.
Der zweite Teil der Abschlussprüfung findet am Ende des 3. Ausbildungsjahres (Termine in der Regel im April und im November) statt.
Die Abschlussprüfungen werden vor der jeweils zuständigen Kammer (IHK oder HWK) abgelegt.
Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Prüfungen in fünf Prüfungsbereichen.
Die Prüfungen umfassen folgende Bereiche:
Prüfungsteil 1
Prüfungsteil 2
In der mündlichen Prüfung werden im Bereich Kundendienstprozesse Aufgaben aus den Gebieten kundenorientierte Kommunikation und Marketing bearbeitet.
Bei erfolgreichem Abschluss der Berufsschule und der Berufsausbildung kann neben dem Sekundarabschluss I – Realschulabschluss unter bestimmten Bedingungen auch der erweiterte Sekundarabschluss I erworben werden.
Bei erfolgreicher Teilnahme an unserem FOS-Ergänzungsangebot kann neben der Ausbildung auch der schulische Teil der Fachhochschulreife erworben werden (Abendschule).
Internationale Berufserfahrungen sind immer häufiger Teil des beruflichen Anforderungsprofils. Als Europaschule pflegen wir enge Kontakte mit Schulen im europäischen Ausland. Ein Auslandspraktikum bietet die Möglichkeit, internationale Berufskompetenzen zu erwerben.
Um besser planen zu können, bitten wir um eine frühzeitige Anmeldung zum Berufsschulunterricht über das Sekretariat der Schule.
Herr Humbert
christoph.humbert@bbs-jever.de