Einzelhandelskaufleute

Wissenswertes

Kaufleute im Einzelhandel verkaufen Waren aller Art und beraten Kunden. Leitgedanke ist dabei die Kundenorientierung, d. h. der Kunde steht mit seinen Wünschen und Erwartungen im Mittelpunkt des betrieblichen Geschehens.

Kaufleute im Einzelhandel finden Beschäftigung

  • in erster Linie in Einzelhandelsunternehmen, z. B. in Supermärkten, Baumärkten, Kaufhäusern, Bekleidungs­­häusern, Lebensmittelfachgeschäften, Tankstellen oder
  • im Versandhandel und im Vermietungsgewerbe.

Der dreijährige anerkannte Ausbildungsberuf „Kaufmann/-frau im Einzelhandel“ wird i. d. R. im Handel, manchmal auch im Handwerk durchgeführt.

Die Qualifizierung erfolgt in Betrieb und Berufsschule. In Absprache mit dem Ausbildungsbetrieb müssen drei der folgenden Wahlqualifikationen zu Beginn der Ausbildung festgelegt werden:

  • Beratung von Kunden in komplexen Situationen
  • Beschaffung von Waren
  • Warenbestandssteuerung
  • Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
  • Marketingmaßnahmen
  • Onlinehandel
  • Mitarbeiterführung und -entwicklung
  • Vorbereitung unternehmerischer Selbstständigkeit
Berufsschulunterricht

Der Berufsschulunterricht ist wie folgt gegliedert:

1. Ausbildungsjahr

Lernfeld 1:
Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren

Lernfeld 2:
Verkaufsgespräche kundenorientiert führen

Lernfeld 3:
Kunden im Servicebereich Kasse betreuen

Lernfeld 4:
Waren präsentieren

Lernfeld 5:
Werben und den Verkauf fördern

2. Ausbildungsjahr

Lernfeld 6:
Waren beschaffen

Lernfeld 7:
Waren annehmen, lagern und pflegen

Lernfeld 8:
Geschäftsprozesse erfassen und kontrollieren

Lernfeld 9:
Preispolitische Maßnahmen vorbereiten und durchführen

Lernfeld 10:
Besondere Verkaufssituationen bewältigen

3. Ausbildungsjahr

Lernfeld 11:
Mit Marketingkonzepten Kunden gewinnen und binden

Lernfeld 12:
Personaleinsatz planen und Mitarbeiter führen

Lernfeld 13:
Das Einzelhandelsunternehmen leiten und entwickeln

Lernfeld 14:
Ein Unternehmen leiten und entwickeln

 

Im berufsübergreifenden Bereich werden Fächer wie z. B. Deutsch, Politik, Englisch oder Religion unterrichtet.

Um auch im Rahmen des Berufsschulunterrichts der Vielfältigkeit des Berufes Kaufmann/-frau im Einzelhandel gerecht zu werden, gehören auch die Planung und Durchführung einer schulweiten Ausstellung sowie i. d. R. auch Betriebserkundungen/-besichtigungen zu unseren Lehr-/Lerninhalten.

Berufsschultage

1. Ausbildungsjahr: Montag und Dienstag

2. Ausbildungsjahr: Mittwoch

3. Ausbildungsjahr: Donnerstag

Abschlussprüfung

Die Abschlussprüfung erfolgt in zwei zeitlich auseinander fallenden Teilen.

Teil 1 der Abschlussprüfung findet zum Ende des zweiten Ausbildungsjahres statt und geht mit 35 % in die Abschlussnote ein. Bei dieser Prüfung werden die Bereiche Verkauf und Marketing (90 Minuten), Warenwirtschaft und Rechnungswesen (60 Minuten) und Wirtschafts- und Sozialkunde (60 Minuten) schriftlich geprüft.

Teil 2 der Abschlussprüfung, mit 65 % gewichtet,  findet am Ende der Ausbildungszeit statt. Hier wird der Bereich Geschäftsprozesse im Einzelhandel (105 Minuten) schriftlich geprüft. Außerdem findet ein fallbezogenes Fachgespräch (20 Minuten) statt. Eine der zuvor festgelegten Wahlqualifikationen bildet hier die Grundlage für die Aufgabenstellung.

Bei erfolgreichem Abschluss der Berufsschule und der Berufsausbildung kann außerdem der erweiterte Sekundarabschluss I erworben werden.

Weitere Möglichkeiten während der Ausbildung

Erwerb der Fachhochschulreife

Bei erfolgreicher Teilnahme an unserem FOS-Ergänzungsangebot kann neben der Ausbildung auch der schulische Teil der Fachhochschulreife erworben werden (Abendschule).

Auslandspraktikum

Internationale Berufserfahrungen sind immer häufiger Teil des beruflichen Anforderungsprofils. Als Europaschule pflegen wir enge Kontakte mit Schulen im europäischen Ausland. Ein Auslandspraktikum bietet die Möglichkeit, internationale Berufskompetenzen zu erwerben.

Anmeldung zum Berufsschulunterricht

Um besser planen zu können, bitten wir um eine frühzeitige Anmeldung zum Berufsschulunterricht über das Sekretariat der Schule.

Ansprechpartnerin:

Frau Schmacker
ann-katrin.schmacker@bbs-jever.de
04461 9667-0