Fachkräfte für Lagerlogistik

Wissenswertes

Inhalt folgt!

Berufsschulunterricht

Der Berufsschulunterricht ist wie folgt gegliedert:

1. Ausbildungsjahr

Lernfeld 1:
Güter annehmen und kontrollieren

Lernfeld 2:
Güter lagern

Lernfeld 3:
Güter bearbeiten

Lernfeld 4:
Güter im Betrieb transportieren

2. Ausbildungsjahr

Lernfeld 5:
Güter kommissionieren

Lernfeld 6:
Güter Verpacken

Lernfeld 7:
Touren planen

Lernfeld 8:
Güter verladen

3. Ausbildungsjahr

Lernfeld 9:
Güter versenden

Lernfeld 10:
Logistische Prozesse optimieren

Lernfeld 11:
Güter beschaffen

Lernfeld 12:
Kennzahlen ermitteln und auswerten

 

Die schulischen Ausbildungsinhalte in den berufsbezogenen Lernfeldern variieren wegen der Schwerpunktsetzung teilweise in den Zeitwerten der Unterrichtsstunden.

Im berufsübergreifenden Bereich werden Fächer wie z. B. Deutsch, Politik oder Englisch unterrichtet.

Um auch im Rahmen des Berufsschulunterrichts der Vielfältigkeit des Berufes Fachkraft für Lagerlogistik gerecht zu werden, gehören auch Betriebsbesichtigungen und/oder Exkursionen mit zu unserem Lehrplan.

Berufsschultage

1. Ausbildungsjahr: Montag und Dienstag

2. Ausbildungsjahr: Mittwoch

3. Ausbildungsjahr: Donnerstag

Abschlussprüfung

Die IHK-Zwischenprüfung erfolgt zeitlich in der Mitte des 2. Ausbildungsjahres. Die Teilnahme an dieser schriftlichen Prüfung ist eine der Voraussetzungen zur Teilnahme an der Abschlussprüfung. Geprüft werden in der Zwischenprüfung die Inhalte des 1. Ausbildungsjahres.

 

Die Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer besteht aus einem schriftlichen Teil sowie einem fachbezogenen Prüfungsgespräch. In der schriftlichen Abschlussprüfung werden folgende Gebiete geprüft:

 

  • Prozesse der Lagerlogistik (ungebunden)
  • Rationeller und qualitätssichernder Güterumschlag (gebunden und ungebunden)
  • Wirtschafts- und Sozialkunde (gebunden und ungebunden)

 

Ferner wird die schriftliche Abschlussprüfung an zwei Tagen durchgeführt.

 

Bei erfolgreichem Abschluss der Berufsschule und der Berufsausbildung kann außerdem der erweiterte Sekundarabschluss I erworben werden.

Weitere Möglichkeiten während der Ausbildung

Erwerb des Flurfördermittelscheins

Wir organisieren regelmäßig Lehrgänge zur Erlangung des Flurfördermittelscheins. Dies ist die Berechtigung zum betrieblichen Führen insbesondere von Gabelstaplern nach Vorschriften der Berufsgenossenschaft.

 

Erwerb der Fachhochschulreife

Bei erfolgreicher Teilnahme an unserem FOS-Ergänzungsangebot kann neben der Ausbildung auch der schulische Teil der Fachhochschulreife erworben werden (Abendschule).

 

Auslandspraktikum

Internationale Berufserfahrungen sind immer häufiger Teil des beruflichen Anforderungsprofils. Als Europaschule pflegen wir enge Kontakte mit Schulen im europäischen Ausland. Ein Auslandspraktikum bietet die Möglichkeit, internationale Berufskompetenzen zu erwerben.

Anmeldung zum Berufsschulunterricht

Um besser planen zu können, bitten wir um eine frühzeitige Anmeldung zum Berufsschulunterricht über das Sekretariat der Schule.

Ansprechpartner:

Herr König
timo.koenig@bbs-jever.de

04461 9667-0