Telefon: 04461 / 9667 0
Kaufleute im Groß- und Außenhandel sind für sämtliche Prozesse im Wareneinkauf und Warenverkauf zuständig. Der Im- und Export von Gütern umfasst Tätigkeiten mit verschiedensten Waren in oft sehr unterschiedlichen Branchen, da nahezu alle Unternehmen auf die Beschaffung von Waren und Dienstleitungen angewiesen sind. Anfallende kaufmännische Tätigkeiten betreffen in erster Linie neben dem Ein- und Verkauf die Bereiche Finanzbuchhaltung, Personalplanung, das Abwickeln von Zollangelegenheiten sowie das Marketing.
Die Ausbildung zum/r Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel ist eine dreijährige duale Berufsausbildung, d. h. die Ausbildungsbetriebe und die Berufsschule erfüllen einen gemeinsamen Bildungsauftrag. Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Ausbildung verkürzt werden.
Die Ausbildung ist staatlich geregelt und anerkannt. Der Auszubildende kann dabei grundsätzlich, aber je nach Voraussetzungen des ausbildenden Unternehmens, die Schwerpunkte Großhandel oder Außenhandel wählen. An den BBS Jever werden zurzeit nur Auszubildende mit dem Schwerpunkt Großhandel beschult.
Der Berufsschulunterricht ist wie folgt gegliedert:
Lernfeld 1:
Den Außenhandelsbetrieb als Groß- und Außenhandelsunternehmen präsentieren
Lernfeld 2:
Aufträge kundenorientiert bearbeiten
Lernfeld 3:
Beschaffungsprozesse planen, steuern und durchführen
Lernfeld 4:
Geschäftsprozesse als Werteströme erfassen, dokumentieren und auswerten
Lernfeld 5:
Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen
Lernfeld 6:
Logistische Prozesse planen, steuern und kontrollieren
Lernfeld 7:
Gesamtwirtschaftliche Einflüsse auf das Groß- und Außenhandels unternehmen analysieren
Lernfeld 8:
Preispolitische Maßnahmen erfolgsorientiert vorbereiten und steuern
Lernfeld 9:
Marketing planen, durchführen und kontrollieren
Lernfeld 10:
Finanzierungsentscheidungen treffen
Lernfeld 11:
Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen
Lernfeld 12:
Berufsorientierte Projekte für den Groß- und Außenhandel durchführen
Die schulischen Ausbildungsinhalte in den berufsbezogenen Lernfeldern variieren wegen der Schwerpunktsetzung teilweise in den Zeitwerten der Unterrichtsstunden.
Im berufsübergreifenden Bereich werden Fächer wie z. B. Deutsch, Politik oder Englisch unterrichtet.
Um auch im Rahmen des Berufsschulunterrichts der Vielfältigkeit des Berufes Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel gerecht zu werden, gehören auch Betriebsbesichtigungen und/oder Exkursionen mit zu unserem Lehrplan.
1. Ausbildungsjahr: Dienstag und Mittwoch
2. Ausbildungsjahr: Montag
3. Ausbildungsjahr: Freitag
Die IHK-Zwischenprüfung erfolgt zeitlich in der Mitte des 2. Ausbildungsjahres. Die Teilnahme an dieser schriftlichen Prüfung ist eine der Voraussetzungen zur Teilnahme an der Abschlussprüfung. Geprüft werden in der Zwischenprüfung folgende Gebiete:
Die Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer besteht aus einem schriftlichen Teil sowie einem fachbezogenen Prüfungsgespräch. In der schriftlichen Abschlussprüfung werden folgende Gebiete geprüft:
Ferner wird die schriftliche Abschlussprüfung an zwei Tagen durchgeführt. Dabei gibt es einen gebundenen Prüfungsteil sowie einen ungebundenen Teil, der in der jeweiligen Fachrichtung herangezogen wird.
Bei erfolgreichem Abschluss der Berufsschule und der Berufsausbildung kann außerdem der erweiterte Sekundarabschluss I erworben werden.
Erwerb des Flurfördermittelscheins
Wir organisieren regelmäßig Lehrgänge zur Erlangung des Flurfördermittelscheins. Dies ist die Berechtigung zum betrieblichen Führen insbesondere von Gabelstaplern nach Vorschriften der Berufsgenossenschaft.
Erwerb der Fachhochschulreife
Bei erfolgreicher Teilnahme an unserem FOS-Ergänzungsangebot kann neben der Ausbildung auch der schulische Teil der Fachhochschulreife erworben werden (Abendschule).
Auslandspraktikum
Internationale Berufserfahrungen sind immer häufiger Teil des beruflichen Anforderungsprofils. Als Europaschule pflegen wir enge Kontakte mit Schulen im europäischen Ausland. Ein Auslandspraktikum bietet die Möglichkeit, internationale Berufskompetenzen zu erwerben.
Um besser planen zu können, bitten wir um eine frühzeitige Anmeldung zum Berufsschulunterricht über das Sekretariat der Schule.
Herr Blanke
robert.blanke@bbs-jever.de
04461 9667-0