Kaufleute für Büromanagement

Wissenswertes

Kaufleute für Büromanagement arbeiten in nahezu allen Wirtschaftsunternehmen der Bereiche Industrie und Handel, im Öffentlichen Dienst und im Handwerk. Ihre Tätigkeiten sind vielfältig: Neben Bürokommunikation und organisatorischen Aufgaben gehören auch z. B. das Rechnungswesen, die Personalverwaltung und die Kundenbetreuung zu ihrem Aufgabenfeld.

Die Ausbildung zum/r Kaufmann/-frau für Büromanagement ist eine dreijährige duale Berufsausbildung, d. h. die Ausbildungsbetriebe und die Berufsschule erfüllen einen gemeinsamen Bildungsauftrag. Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Dauer der Ausbildung verkürzt werden.

Da der Beruf des/der Kaufmanns/-frau für Büromanagement so vielseitig ist, werden in der betrieblichen Ausbildung Schwerpunkte gesetzt. In Absprache mit dem Ausbildungsbetrieb müssen zwei der folgenden Wahlqualifikationen zu Beginn der Ausbildung festgelegt werden.

  • Auftragssteuerung und –koordination
  • Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
  • Kaufmännische Abläufe in kleinen und mittleren Unternehmen
  • Einkauf und Logistik
  • Personalwirtschaft
  • Marketing und Vertrieb
  • Assistenz und Sekretariat
  • Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement
  • Verwaltung und Recht (für den öffentlichen Dienst)
  • Öffentliche Finanzwirtschaft (für den öffentlichen Dienst)
Berufsschulunterricht

Der Berufsschulunterricht ist wie folgt gegliedert:

1. Ausbildungsjahr

Lernfeld 1:
Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und den Betrieb präsentieren

Lernfeld 2:
gestalten und Arbeitsvorgänge organisieren

Lernfeld 3:
Aufträge bearbeiten

Lernfeld 4:
Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen und Verträge schließen

2. Ausbildungsjahr

Lernfeld 5:
Kunden akquirieren und binden

Lernfeld 6:
Werteströme erfassen und beurteilen

Lernfeld 7:
Gesprächssituationen gestalten

Lernfeld 8:
Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen

3. Ausbildungsjahr

Lernfeld 9:
Liquidität sichern und Finanzierung vorbereiten

Lernfeld 10:
Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern

Lernfeld 11:
Geschäftsprozesse darstellen und optimieren

Lernfeld 12:
Veranstaltungen und Geschäftsreisen organisieren

Lernfeld 13:
Ein Projekt planen und durchführen

 

Im berufsübergreifenden Bereich werden Fächer wie z. B. Deutsch, Politik oder Englisch unterrichtet.

Um auch im Rahmen des Berufsschulunterrichts der Vielfältigkeit des Berufes Kaufmann/-frau für Büromanagement gerecht zu werden, gehören auch Betriebsbesichtigungen mit zu unserem Lehrplan.

Berufsschultage

1. Ausbildungsjahr: Dienstag und Mittwoch

2. Ausbildungsjahr: Montag

3. Ausbildungsjahr: Freitag

Abschlussprüfung

Die Abschlussprüfung erfolgt in zwei zeitlich auseinander fallenden Teilen.

Teil 1 der Abschlussprüfung findet zur Mitte des zweiten Ausbildungsjahres statt und geht mit 25 % in die Abschlussnote ein. In dieser Prüfung müssen berufstypische Aufgaben computergestützt bearbeitet werden (Prüfungsdauer: 120 Minuten).

Teil 2 der Abschlussprüfung findet zum Ende der Ausbildungszeit statt. Hier werden die Bereiche Wirtschafts- und Sozialkunde (60 Minuten) und Kundenbeziehungsprozesse (150 Minuten) schriftlich geprüft. Darüber hinaus sind die Wahlqualifikationen Gegenstand eines fallbezogenen Fachgesprächs (20 Minuten).

Bei erfolgreichem Abschluss der Berufsschule und der Berufsausbildung kann außerdem der erweiterte Sekundarabschluss I erworben werden.

Weitere Möglichkeiten während der Ausbildung

Erwerb der Fachhochschulreife

Bei erfolgreicher Teilnahme an unserem FOS-Ergänzungsangebot kann neben der Ausbildung auch der schulische Teil der Fachhochschulreife erworben werden (Abendschule).

 

Auslandspraktikum

Internationale Berufserfahrungen sind immer häufiger Teil des beruflichen Anforderungsprofils. Als Europaschule pflegen wir enge Kontakte mit Schulen im europäischen Ausland. Ein Auslandspraktikum bietet die Möglichkeit, internationale Berufskompetenzen zu erwerben.

Anmeldung zum Berufsschulunterricht

Um besser planen zu können, bitten wir um eine frühzeitige Anmeldung zum Berufsschulunterricht über das Sekretariat der Schule.

Ansprechpartnerin:

Frau Tadken
meike.tadken@bbs-jever.de

04461 9667-0