Verwaltungsfachangestellte

Wissenswertes

Verwaltungsfachangestellte der Fachrichtung Kommunalverwaltung bereiten Sitzungen von kommunalen Beschlussgremien wie z.B. Gemeinderäten vor und sind an der Umsetzung der Beschlüsse beteiligt. Sie erarbeiten Verwaltungsentschei-dungen auf der Basis von Bundes­, Landes­ und kommunalem Recht und verständigen die Beteiligten darüber. Weiter erledigen sie Verwaltungsaufgaben im Bereich kommunaler Wirtschafts­, Struktur­ und Kulturförderung. Auch kaufmännische Tätigkeiten in kommunalen Verwaltungs­ und Eigenbetrieben gehören zu ihren Aufgaben. In der Personalverwaltung führen sie u.a. Personal-akten und berechnen Bezüge oder Gehälter. Im Haushalts­, Kassen­ und Rechnungswesen sind sie an der Erstellung und Ausführung von Haushalts­ und Wirtschaftsplänen beteiligt. Oft sind sie Ansprechpartner für Organisationen, Unternehmen und Rat suchende Bürger.

 

Sonstige Besonderheiten

Die Verwaltungsfachangestellten werden an den Berufsbildenden Schulen Jever nur in dem Schwerpunkt Kommunalverwaltung ausgebildet. Die Schwerpunkte Landes- und Bundessrecht finden sich in unseren Unterrichtsinhalten dementsprechend nicht wieder.

Im Rahmen der Prüfungsvorbereitung und Schulung von Kommunikations-fähigkeiten findet im zweiten und dritten Schulblock in der Regel eine .jeweils zwei- bis dreitägige Zusatzveranstaltung an einem außerschulischen Ort statt.

Neben der Berufsschule finden weitere zentrale berufsqualifizierende Maßnahmen außerhalb des Betriebs/der Behörde an einem dritten Lernort, dem Niedersächsischen Studieninstitut (NSI), statt.

Berufsschulunterricht

Der Berufsschulunterricht ist wie folgt gegliedert:

1. Ausbildungsjahr

Lernfeld 1:
Die eigene Berufsausbildung mitgestalten

Lernfeld 2:
Die Verwaltung in das staatliche Gesamtgefüge einordnen

Lernfeld 3:
Güterbeschaffung rechnergestützt vorbereiten bearbeiten

Lernfeld 4:
Verträge zur Güterbeschaffung schließen und erfüllen

Lernfeld 7:
Bestände und Wertströme im System der doppelten Buchführung erfassen und dokumentieren

Lernfeld 9:
Verwaltungsverfahren bürgerfreundlich durchführen

 

2. Ausbildungsjahr

Lernfeld 5:
Personalvorgänge zielorientiert mitgestalten

Lernfeld 6:
Rechtsgrundlagen zur Ermittlung von Einkommen im öffentlichen Dienst anwenden und Arbeitsentgelte berechnen

Lernfeld 8:
Verwaltungsleistungen betriebswirtschaftlich erstellen und kundenorientiert anbieten

Lernfeld 10:
Rechtseingriffe verwaltungsmäßig vorbereiten, durchführen und überprüfen

Lernfeld 13:
Öffentliche Leistungen finanzwirtschaftlich kontrollieren und steuern

3. Ausbildungsjahr

Lernfeld 2:
Die Verwaltung in das staatliche Gesamtgefüge einordnen

Lernfeld 4:
Verträge zur Güterbeschaffung schließen und erfüllen

Lernfeld 10:
Rechtseingriffe verwaltungsmäßig vorbereiten, durchführen und überprüfen

Lernfeld 11:
Aufgaben der gewährenden Verwaltung bearbeiten

Lernfeld 12:
Öffentliche Leistungen in alternativen rechtlichen Formen einbringen

Lernfeld 13:
Öffentliche Leistungen finanzwirtschaftlich kontrollieren und steuern

Lernfeld 14:
Staatliches Handeln in nationale und internationale wirtschaftliche Zusammenhänge einordnen

 

Im berufsübergreifenden Bereich werden Fächer wie z. B. Deutsch, Politik oder Englisch unterrichtet.

Berufsschultage

Die Beschulung der Verwaltungsfachangestellten erfolgt in Form des Blockunterrichtes, wobei je Ausbildungsjahr der Schulblock eine Länge von circa 12 Wochen hat. Die genauen Blockunterrichtszeiten werden mit den an der Ausbildung beteiligten Institutionen regelmäßig abgestimmt.

Eine Übersicht der Blockunterrichtszeiten finden Sie hier.

Abschlussprüfung

Die Berufsschule ist nicht an der Durchführung der Abschlussprüfung beteiligt, da diese ausschließlich durch das Niedersächsische Studieninstitut durchgeführt wird.

Nähere Hinweise zur Prüfung kann man über das Niedersächsische Studieninstitut in Erfahrung bringen.

Bei erfolgreichem Abschluss der Berufsschule und der Berufsausbildung kann außerdem der erweiterte Sekundarabschluss I erworben werden.

Weitere Möglichkeiten während der Ausbildung

Erwerb der Fachhochschulreife

Bei erfolgreicher Teilnahme an unserem FOS-Ergänzungsangebot kann neben der Ausbildung auch der schulische Teil der Fachhochschulreife erworben werden (Abendschule).

Auslandspraktikum

Internationale Berufserfahrungen sind immer häufiger Teil des beruflichen Anforderungsprofils. Als Europaschule pflegen wir enge Kontakte mit Schulen im europäischen Ausland. Ein Auslandspraktikum bietet die Möglichkeit, internationale Berufskompetenzen zu erwerben.

Anmeldung zum Berufsschulunterricht

Ansprechpartnerin:

Linda Lossie
linda.lossie@bbs-jever.eu

04461 9667-0