Telefon: 04461 / 9667 0
Die einjährige Berufsfachschule – Wirtschaft – vermittelt für alle anerkannten Berufe im Bereich Wirtschaft und Verwaltung eine breite Grundbildung. Darüber hinaus bietet sie die Lerninhalte des ersten Ausbildungsjahres von Ausbildungsberufen eines bestimmten Schwerpunkts. An den BBS Jever werden die Schwerpunkte
angeboten, wenn die Schülerzahlen dies hergeben. Von den Anmeldezahlen hängt auch ab, inwieweit Schülerwünsche bezüglich der Zuordnung zu einem Schwerpunkt berücksichtigt werden. Der Unterricht findet in berufsbezogenen Lernbereichen (Theorie und Praxis) sowie in berufsfeldübergreifenden Lernbereichen (allgemeinbildende Fächer) statt.
In die einjährige Berufsfachschule Wirtschaft kann aufgenommen werden, wer den Hauptschulabschluss oder einen anderen gleichwertigen Bildungsstand nachweist. Diese Schulform ist auch für höherwertige Abschlüsse, insbesondere für den Realschulabschluss, ausgelegt. Für den Schwerpunkt Recht- und Verwaltungsdienstleistungen wird der Realschulabschluss für die Aufnahme vorausgesetzt.
Die Berufsfachschule wurde erfolgreich besucht, wenn die Leistungen in allen Lernbereichen mindestens mit ausreichend bewertet worden sind. Darüber hinaus darf nur in einem Fach oder Lernfeld die Note 6 (ungenügend) bzw. in zwei Fächern oder Lernfeldern die Note 5 (mangelhaft) vorkommen. Nach erfolgreichem Besuch kann das Schuljahr auf die Dauer einer nachfolgenden Berufsausbildung angerechnet werden.
Möglichkeiten für Hauptschulabsolventen
Mit dem erfolgreichen Abschluss und einer Durchschnittsnote von mindestens 3,0 erhalten die Absolventinnen und Absolventen die Berechtigung zum Übergang in die 2. Klasse der zweijährigen Berufsfachschule, in welcher der Sekundarabschluss I (Realschulabschluss) oder der Erweiterte Sekundarabschluss I erworben werden kann.
Möglichkeiten für Realschulabsolventen
Wer beim Eintritt in die Schule bereits über den Realschulabschluss verfügt, kann in diesem Jahr den Erweiterten Sekundarabschluss I erwerben. Dazu findet der Unterricht im berufsfeldübergreifenden Lernbereich auf erhöhtem Anforderungsniveau statt. Voraussetzung für den Erwerb dieses Abschlusses ist die Durchschnittsnote 3,0 in allen Lernfeldern sowie die Note 3 in den Fächern Deutsch und Englisch.
Die schriftliche Abschlussprüfung besteht aus einem Leistungsnachweis im berufsbezogenen Lernbereich - Theorie und einer praktischen Aufgabe aus dem berufsbezogenen Lernbereich - Praxis.
Während des Bildungsganges sollen 160 Stunden (= 4 Wochen) des berufsbezogenen Lernbereichs - Praxis als praktische Ausbildung in geeigneten Betrieben durchgeführt werden. Dies erfolgt in Form eines Blockpraktikums.
Neben den Schulbüchern werden im Unterricht noch weitere Materialien benötigt. Die Materialkostenpauschale beträgt derzeit 18,00 €. Darüber hinaus können weitere Kosten für Arbeitshefte, Zusatzqualifikationen, Studienfahrten usw. je nach Schwerpunkt entstehen.
Berufsübergreifender Lernbereich |
Wochenstunden |
|
|
Deutsch/Kommunikation |
10 |
Berufsbezogener Lernbereich |
|
|
Theorie |
Unternehmen als komplexes und soziales System darstellen |
10 |
Büroprozesse planen, durchführen und evaluieren |
||
Geschäftsprozesse der Auftragsbearbeitung planen und abwickeln |
||
Betriebliche Werteströme erfassen, berechnen und auswerten |
||
Praxis |
Informations- und Kommunikationssysteme einsetzen (Office-Anwendungen) |
20 |
Aufträge in SAP abwickeln |
||
Im Modellunternehmen Geschäftsprozesse abbilden und umsetzen |
||
Lern- und Arbeitsprozesse erfahren und reflektieren |
||
Gesamte Wochenstundenzahl (inkl. Blockpraktikum) |
40 |
Berufsübergreifender Lernbereich |
Wochenstunden |
|
|
Deutsch/Kommunikation |
10 |
Berufsbezogener Lernbereich |
|
|
Theorie |
Unternehmen erkunden und präsentieren |
10 |
Beschaffungsprozesse planen und durchführen |
||
Absatzprozesse planen und durchführen |
||
Betriebliche Werteströme erfassen, berechnen und auswerten |
||
Praxis |
Informations- und Kommunikationssysteme einsetzen (Office-Anwendungen) |
20 |
Warenwirtschaftssysteme nutzen |
||
Im Modellunternehmen Geschäftsprozesse abbilden und umsetzen |
||
Leistungen am Markt anbieten und abwickeln (Ladenprojekt) |
||
Lern- und Arbeitsprozesse erfahren und reflektieren |
||
Gesamte Wochenstundenzahl (inkl. Blockpraktikum) |
40 |
Berufsübergreifender Lernbereich |
Wochenstunden |
|
|
Deutsch/Kommunikation |
10 |
Berufsbezogener Lernbereich |
|
|
Theorie |
Unternehmen als komplexes und soziales System darstellen |
10 |
Güter annehmen, kontrollieren und lagern |
||
Güter bearbeiten und im Betrieb transportieren |
||
Betriebliche Werteströme erfassen, berechnen und auswerten |
||
Praxis |
Informations- und Kommunikationssysteme einsetzen (Office-Anwendungen) |
20 |
Güter annehmen, kontrollieren und lagern (EDV-gestützt) |
||
Güter kommissionieren und versenden (EDV-gestützt) |
||
Lern- und Arbeitsprozesse erfahren und reflektieren |
||
Gesamte Wochenstundenzahl (inkl. Blockpraktikum) |
40 |
Berufsübergreifender Lernbereich |
Wochenstunden |
|
|
Deutsch/Kommunikation |
10 |
Berufsbezogener Lernbereich |
|
|
Theorie |
Verwaltung und Unternehmen als komplexes und soziales System darstellen und einordnen |
10 |
Güterbeschaffungen vorbereiten sowie Verträge schließen und erfüllen |
||
Bestände und Werteströme erfassen |
||
Entscheidungen in Betrieb und Verwaltung mathematisch begründen |
||
Praxis |
Informations- und Kommunikationssysteme einsetzen (Office-Anwendungen) |
20 |
Im Modellunternehmen Geschäftsprozesse abbilden und umsetzen |
||
Büroarbeitsprozesse planen, durchführen und evaluieren |
||
Projekte in Verwaltung planen und durchführen |
||
Lern- und Arbeitsprozesse erfahren und reflektieren |
||
Gesamte Wochenstundenzahl (inkl. Blockpraktikum) |
40 |
In dieser Schulform wird angeboten, das ECDL-Zertifikat zu erwerben. Klicken Sie hier, um weitere Informationen zu erhalten.
Nutzen Sie gerne unser Kontaktformular für diesen Fachbereich.
Als Ansprechpartner für diesen Bildungsgang stehen Ihnen
Susanne Juranek
Mail: susanne.juranek@bbs-jever.eu
und
Wiebke Schröder
Mail: wiebke.schroeder@bbs-jever.eu
gerne zur Verfügung.
Klicken Sie hier, um sich für diesen Bildungsgang zu bewerben.