Kraftfahrzeugmechatroniker/Kraftfahrzeugmechatronikerin

Kraftfahrzeugmechatroniker/Kraftfahrzeugmechatronikerinnen bedienen Fahrzeuge und Systeme und führen Wartungs- und Pflegearbeiten durch. Sie messen und prüfen an Systemen und führen Service- und Instandsetzungsarbeiten durch. Sie diagnostizieren Fehler und Störungen an Fahrzeugen, demontieren, reparieren und montieren Bauteile, Baugruppen und Systeme. Sie führen Untersuchungen an Fahrzeugen nach rechtlichen Vorgaben durch und führen Reparaturarbeiten an Fahrzeugen aus. Sie rüsten Fahrzeuge nach und ergänzen durch Umrüstungen oder Umbauten an Fahrzeugen. Sie beraten dabei Kunden und erklären die Bedienung von Fahrzeugen oder Komponenten.

Die Ausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker/zur Kraftfahrzeugmechatronikerin dauert 3,5 Jahre und erfolgt in Betrieb und Berufsschule.

Berufsschulunterricht

Im Berufsschulunterricht werden Kenntnisse und Fähigkeiten in berufsbezogenen Lernfeldern sowie in berufsübergreifenden Fächern vermittelt.

1. Ausbildungsjahr
Lernfeld 1 Fahrzeuge und Systeme nach Vorgaben warten und inspizieren
Lernfeld 2 Einfache Baugruppen und Systeme prüfen, demontieren, austauschen und montieren
Lernfeld 3 Funktionsstörungen identifizieren und beseitigen
Lernfeld 4 Umrüstarbeiten nach Kundenwünschen durchführen

2. Ausbildungsjahr
Lernfeld 5 Inspektionen und Zusatzarbeiten durchführen
Lernfeld 6 Funktionsstörungen an Bordnetz-, Ladestrom- und Startsystemen diagnostizieren und beheben
Lernfeld 7 Verschleißbehaftete Baugruppen und Systeme instand setzen
Lernfeld 8 Mechatronische Systeme des Antriebsmanagements diagnostizieren

3. Ausbildungsjahr
Lernfeld 9 Serviceaufgaben an Komfort- und Sicherheitssystemen durchführen
Lernfeld 10 Schäden an Fahrwerks- und Bremssystemen instand setzen
Lernfeld 11 Vernetzte Antriebs-, Komfort- und Sicherheitssysteme diagnostizieren und instand setzen
Lernfeld 12 Fahrzeuge für Sicherheitsprüfungen und Abnahmen vorbereiten

4. Ausbildungsjahr
Lernfeld 13 Antriebskomponenten reparieren
Lernfeld 14 Systeme und Komponenten aus-, um- und nachrüsten

Im berufsübergreifenden Bereich werden Fächer wie Deutsch/Kommunikation, Englisch/Kommunikation und Politik unterrichtet.

Berufsschultage

1. Ausbildungsjahr: Montag und Dienstag

2. Ausbildungsjahr: Donnerstag

3. Ausbildungsjahr: Freitag

4. Ausbildungsjahr: Mittwoch

Der Berufsschulunterricht findet von der 1. bis zur 8. Stunde (07:50 – 14:45 Uhr) statt.

Abschlussprüfung und Schulabschluss

Die Gesellenprüfung erfolgt in zwei zeitlich auseinanderfallenden Teilen.

Teil 1 der Gesellenprüfung findet zur Mitte des zweiten Ausbildungsjahres statt und geht mit 35 % in die Abschlussnote ein. In dieser Prüfung muss der Prüfungsbereich Serviceauftrag gelöst werden. Dieser besteht aus einer Arbeitsaufgabe und einem situativen Fachgespräch (Vorgabezeit 3 Stunden), sowie einer schriftlichen Aufgabenstellung (Vorgabezeit 2 Stunden).

Teil 2 der Gesellenprüfung findet zum Ende der Ausbildungszeit statt und geht mit 65 % in die Abschlussnote ein. In dieser Prüfung müssen die Prüfungsbereiche Kundenauftrag (Vorgabezeit 5 Stunden, Gewichtung 35% der Abschlussnote), Kraftfahrzeug- und Instandhaltungstechnik (Vorgabezeit 2 Stunden, Gewichtung 10%), Diagnosetechnik (Vorgabezeit 2 Stunden, Gewichtung 10%) und Wirtschafts- und Sozialkunde (Vorgabezeit 1 Stunde, Gewichtung 10%) gelöst werden.

Bei erfolgreichem Abschluss der Berufsschule und mit dem Bestehen der Gesellenprüfung kann der Sekundarabschluss I - Realschulabschluss (SI) und bei entsprechendem Notenschnitt auch der erweiterte Sekundarabschluss I - erw. Realschulabschluss (EI) erreicht werden.

Weitere Möglichkeiten während der Ausbildung

Bei erfolgreicher Teilnahme an unserem FOS-Ergänzungsangebot kann neben der Ausbildung der schulische Teil der Fachhochschulreife in Abendform erworben werden.

Auslandspraktikum

Internationale Berufserfahrungen sind immer häufiger Teil des beruflichen Anforderungsprofils. Als Europaschule pflegen wir enge Kontakte mit Schulen im europäischen Ausland. Ein Auslandspraktikum bietet die Möglichkeit internationale Kompetenzen zu erwerben.

Bewerbung

Zur Bewerbung gibt die Schule ein Bewerbungsformular heraus, das Sie hier (PDF-Datei, ca. 50 kByte) herunterladen können. Dieses Formular ist mit folgenden Unterlagen im Sekretariat der Schule abzugeben:

  • Eine beglaubigte Fotokopie des letzten Abschlusszeugnisses der allgemeinbildenden Schulen
  • Eine Kopie des Ausbildungsvertrages
  • Ein Lebenslauf der Bewerberin/ des Bewerbers mit Datum und Unterschrift

Zurück