Automobilkaufleute

Automobilkaufleute arbeiten in Autohäusern und unterstützen bei der Beschaffung, dem Vertrieb und dem Verkauf von Kraftfahrzeugen sowie Kfz-Teilen und -zubehör. Sie übernehmen die Buchhaltung, Kostenrechnung und Kalkulation sowie sachbearbeitend-organisatorische Aufgaben, z. B. in der Personalwirtschaft. Außerdem beobachten sie die Entwicklungen auf dem Markt und berücksichtigen die so gewonnenen Informationen bei der Planung und Durchführung von Marketingaktionen. Darüber hinaus verwalten Automobilkaufleute das Lager, nehmen Wartungs- und Reparaturaufträge an und schließen entsprechende Verträge ab. Zusätzlich beraten sie Privat- und Geschäftskunden über Serviceleistungen wie Finanzierungs-, Leasing-, Versicherungs- und Garantieverträge und wickeln diese ab.

Im Ausbildungsbetrieb lernen die Auszubildenden beispielsweise:

  • Vertriebssysteme und Vertriebsstufen der Automobilwirtschaft
  • Vor- und Nachbereitung von Verkaufsgesprächen
  • Planung und Überwachung von Werkstattaufträgen
  • Bedingungen der Allgemeinen Betriebserlaubnis, insbesondere für Sonderzubehör, Sonderein- oder -umbauten
  • Bearbeitung von Kulanzanträgen
  • Vorbereitung von Finanzierungs- und Leasingverträgen
  • Vorbereitung und Vermittlung von Versicherungsanträgen
  • Kalkulation und Abrechnung betriebsspezifischer Leistungen
  • Mitwirkung an Verkaufsförderungsmaßnahmen mitwirkt, insbesondere Planung, Durchführung und Erfolgskontrolle von Sonderaktionen

Darüber hinaus werden während der gesamten Ausbildung Kenntnisse über Themen wie Rechte und Pflichten während der Ausbildung, Organisation des Ausbildungsbetriebs und Umweltschutz vermittelt.

Berufsschulunterricht

Im Berufsschulunterricht werden Kenntnisse und Fähigkeiten in berufsbezogenen Lernfeldern sowie in berufsübergreifenden Fächern vermittelt.

1. Ausbildungsjahr

Lernfeld 1

Den Betrieb präsentieren und die betriebliche Zusammenarbeit mitgestalten

Lernfeld 2

Bestände und Erfolgsvorgänge erfassen und den Jahresabschluss durchführen

Lernfeld 3

Teile und Zubehör beschaffen und lagern

Lernfeld 4

Teile und Zubehör verkaufen

2. Ausbildungsjahr

Lernfeld 5

Werkstattaufträge entgegennehmen und kaufmännische Geschäftsprozesse organisieren

Lernfeld 6

Neufahrzeuge disponieren und den Verkaufsprozess durchführen

Lernfeld 7

Gebrauchtfahrzeuge disponieren und bereitstellen

Lernfeld 8

Finanzdienstleistungen anbieten

3. Ausbildungsjahr

Lernfeld 9

Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen

Lernfeld 10

Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern

Lernfeld 11

Wirtschaftliche Einflüsse auf unternehmerische Entscheidungen beurteilen und danach handeln

Lernfeld 12

Kommunikationspolitische Maßnahmen gestalten

Im berufsübergreifenden Lernbereich werden außerdem Fächer wie Deutsch/Kommunikation, Englisch/Kommunikation, Politik, Sport und Werte und Normen oder Religion unterrichtet.

Um auch im Rahmen des Berufsschulunterrichts der Vielfältigkeit des Berufes gerecht zu werden, gehören auch Betriebsbesichtigungen zu unserem Lehrplan.

Berufsschultage
  1. Ausbildungsjahr: Dienstag und Mittwoch
  2. Ausbildungsjahr: Donnerstag
  3. Ausbildungsjahr: Donnerstag

Der Berufsschulunterricht findet in der 1. – 8. Stunde statt (07:50 – 14:45 Uhr).

Abschlussprüfung

Die Auszubildenden müssen eine gestreckte Abschlussprüfung ablegen.

Der erste Teil der Abschlussprüfung findet nach den ersten 15 Monaten der Berufsausbildung statt. Der zweite Teil der Abschlussprüfung findet am Ende des 3. Ausbildungsjahres statt. Die Abschlussprüfungen werden vor der jeweils zuständigen Kammer (IHK oder HWK) abgelegt.

Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Prüfungen in fünf Prüfungsbereichen.

Prüfungsteil 1
Warenwirtschafts- und Werkstattprozesse (20%)

Prüfungsteil 2
Fahrzeugvertriebsprozesse und Finanzdienstleistungen (25%)
Kaufmännische Unterstützungsprozesse (25%)
Wirtschafts- und Sozialkunde (10%)
Kundendienstprozesse (Fallbezogenes Fachgespräch) (20%)

Im fallbezogenen Fachgespräch werden im Bereich Kundendienstprozesse Aufgaben aus den Gebieten kundenorientierte Kommunikation und Marketing bearbeitet.

Bei erfolgreichem Abschluss der Berufsschule und der Berufsausbildung kann neben dem Sekundarabschluss I – Realschulabschluss unter bestimmten Bedingungen auch der Erweiterte Sekundarabschluss I erworben werden.

Zusatzqualifikationen

Auszubildenden werden an den BBS Jever verschiedene Zusatzqualifikationen angeboten. Bitte informieren Sie sich hier.

Ansprechpartner

Fragen zum Automobilkaufmann/Automobilkauffrau?

Nutzen Sie gerne unser Kontaktformular für diesen Fachbereich.

Als Ansprechpartner für diesen Bildungsgang steht Ihnen

Andreas Horstmann
Mail: andreas.horstmann@bbs-jever.eu

gerne zur Verfügung.

Bewerbung

Klicken Sie hier, um sich für diesen Bildungsgang zu bewerben.